Testosteronmangel ist eine der undiagnostizierten Ursachen für Depressionen bei Männern.
Testosteron ist als “männliches” Hormon bekannt, das Hormon, das Durchsetzungsvermögen, Sexualtrieb sowie geistige und körperliche Energie verleiht. Es hilft auch, das Muskel- und Knochenwachstum aufrechtzuerhalten. Bei einem Testosteronmangel wird nicht genug Testosteron produziert, um den Bedarf des Körpers zu decken. Es ist üblich, dass Menschen über Männer mit “zu viel Testosteron” als zu aggressiv und durchsetzungsfähig scherzen. Und während zu viel Testosteron ein Problem sein kann, bringt zu wenig Testosteron auch Probleme mit sich. Diese Probleme sind sowohl körperlicher als auch geistiger Natur.
Zu den Testosteronmangelsymptomen gehören erhöhtes Körperfett (Fettleibigkeit), verminderte Muskelmasse und -stärke, erektile Dysfunktion und verminderter Sexualtrieb. Ein weiteres wichtiges Anzeichen für diesen Hormonmangel sind psychische Veränderungen wie Depressionen, Müdigkeit, vermindertes Durchsetzungsvermögen, schlechtes Gedächtnis und vermindertes Selbstwertgefühl.
Neuere wissenschaftliche Studien zeigen, dass Männer mit Depressionen fast dreimal häufiger einen niedrigen Testosteronspiegel haben als Männer ohne Depression. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, dass alternde Männer mit niedrigen Testosteronwerten Symptome einer Depression haben, fünfmal höher als bei Männern mit normalem Testosteron.
Der folgende Fragebogen kann als Screening-Instrument für einen Testosteronmangel verwendet werden.
Haben Sie einen Energiemangel?
Haben Sie eine Abnahme der Kraft, der Ausdauer oder von beidem?
Haben Sie einen Höhenverlust?
Haben Sie eine Abnahme der Lebensfreude festgestellt?
Sind Sie traurig, mürrisch und/oder gereizt?
Haben Sie in letzter Zeit eine Verschlechterung Ihrer Fähigkeit, Sport zu treiben, bemerkt?
Schlafen Sie nach dem Abendessen ein?
Haben Sie in letzter Zeit eine Verschlechterung Ihrer Arbeitsleistung festgestellt?
Haben Sie eine Abnahme Ihrer Libido?
Sind Ihre Erektionen weniger stark?
Wenn Sie auf mehr als die Hälfte dieser Fragen mit Ja antworten, kann dies darauf hinweisen, dass Ihr Testosteronspiegel niedrig ist.
Während des natürlichen Alterungsprozesses erleben Männer ab dem Alter von dreissig Jahren einen Rückgang des Testosteronspiegels um zehn Prozent pro Jahrzehnt. Es hat sich gezeigt, dass dreißig Prozent der Männer nach dem fünfundfünfzigsten Lebensjahr einen Testosteronmangel haben.
Da diese Hormonspiegel mit dem Alter abnehmen, wird oft falsch interpretiert, dass die Symptome eines Testosteronmangels, d.h. “Depression, Muskelschwund, Gedächtnisverlust, verminderter Geschlechtstrieb”, nur ein normaler Teil des Alterungsprozesses sind. Und obwohl es Teil des Alterungsprozesses ist, muss man die damit verbundenen negativen Gefühle und körperlichen Symptome einfach nicht hinnehmen. Ein Testosteronmangel lässt sich leicht mit Testosteronpräparaten behandeln. Injektionen, Pellets und Cremes sind auf Rezept erhältlich.