Emmentaler Allergie, Symptome & Behandlung

Das Testosteronmangelsyndrom oder Hypogonadismus ist ein Zustand, bei dem der Körper des Mannes nicht genügend Testosteron, das primäre männliche Hormon, produziert. Dieser Zustand betrifft im Allgemeinen ältere Männer, aber auch jüngere Patienten können aus verschiedenen Gründen betroffen sein.

Der Begriff “Andropause” wird zwar manchmal für diese Erkrankung verwendet, ist aber ungenau. Im Gegensatz zu den Wechseljahren ist das Testosteronmangelsyndrom keine unvermeidliche Folge des Alterns.

Testosteron spielt eine Schlüsselrolle für den Sexualtrieb, die Muskelmasse sowie die geistige und körperliche Energie eines Mannes.

Symptome

Es gibt mehrere Symptome, die mit einem Testosteronmangel bei Männern in Verbindung gebracht werden:

  • Verminderte Libido
  • Schwierigkeit, eine Erektion zu erhalten oder aufrechtzuerhalten
  • Schwierigkeiten bei der Konzentration oder Entscheidungsfindung
  • Schlechte Ergebnisse von Übungsprogrammen
  • Zunahme des Körperfetts
  • Verlust an magerer Körpermasse (Muskelmasse)
  • Verlust der Knochendichte
  • Depression
  • Schlechte Arbeitsleistung
  • Ungünstige Veränderungen im Cholesterin-Profil
  • Ursachen
  • In einigen Fällen kann eine spezifische Ursache für Testosteronmangel entdeckt werden. Ein Beispiel wäre die übermäßige Sekretion eines oder mehrerer Hypophysenhormone, die dann die Testosteronproduktion oder -verfügbarkeit beeinträchtigen.

    Bei den meisten Menschen kann jedoch keine Ursache für Testosteronmangel gefunden werden. In diesen Fällen ist eine Testosteronersatztherapie in der Regel eine wirksame Behandlung.

    Wirkungen

    Neben den Symptomen, die viele Männer erleben, kann das Testosteronmangelsyndrom auch zum Ausbruch oder zur Verschlimmerung verschiedener Krankheiten beitragen.

  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Erhöhtes Risiko, an einem kardiovaskulären Ereignis zu sterben.
  • Erhöhtes Risiko eines metabolischen Syndroms: hoher Blutdruck, erhöhte Insulinspiegel,übermäßiges Bauchfett und abnormale Cholesterinwerte.
  • Starker Zusammenhang mit Diabetes.
  • Starke Assoziation mit atherosklerotischen Erkrankungen der Aorta.
  • Höhere Inzidenz von Prostatakrebs.
  • Assoziation mit aggressiveren Varianten von Krebs.